AGri-PV

Flächeneigentümer, Kommunen und Landwirtschaft

Die Energiewende wird auch auf der Fläche stattfinden – ein emotionales Thema, das häufig zu Konflikten führt. Dabei ist klar, dass hochwertige Böden vorrangig der Landwirtsschaft vorbehalten bleiben müssen!Doch insbesondere durch die Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung und erneuerbarer Energieerzeugung, wie bei Agri-Photovoltaik (Agri-PV), können große Vorteile entstehen. Entsprechend der Vorgaben zur Agri-PV darf auf den Flächen maximal 10 % für die Energieerzeugung verwendet werden. Demzufolge werden mindestens 90 % der Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt.

Agri-PV bringt allen Vorteile:

  • Flächeneigentümer stellen ihre Fläche zusätzlich zur landwirtschaftlichen Nutzung auch für die Erzeugung sauberer Energie zur Verfügung und profitieren von zusätzlichen Pachteinnahmen.
  • Landwirte profitieren von zusätzlichen Einnahmen, da die Bewirtschaftung von Agri-PV-Anlagen vergütet wird.
  • Kommunen erhalten eine finanzielle Beteiligung pro erzeugter Kilowattstunde und können bei Interesse auch direkt in die Anlagen investieren.
  • Bei Umsetzung einer Bürgerenergieanlage können sich alle Menschen beteiligen und profitieren.


So bleibt der Nutzen von Agri-PV mehrfach vor Ort und schafft regionale Wertschöpfung!

Wir als Bürgerenergiegenossenschaft können dabei unterstützen, die vorhandenen Potenziale zur Stärkung der Region zu nutzen. Dabei bieten wir:

  • Beratung zu den Handlungsmöglichkeiten der Kommune im Rahmen der Energiewende,
  • Potenzialanalysen für Agri-PV-Anlagen,
  • Aufzeigen der Machbarkeit von Projekten,
  • Realisierung echter Bürgerbeteiligung,
  • Unterstützung im Flächenfindungsprozesses unter Einbindung aller Akteure (Bürgerschaft, Flächeneigentümer und Flächennutzer, Kommune)
  • Begleitung und Umsetzung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien – von der Planung bis zum Betrieb.
 
Weitere Infos zu Agri-PV finden Sie auch hier.