Seit zwei Jahren setzt sich WirMachenEnergie eG für die erneuerbaren Energien im Landkreis Mittelsachsen ein. Pünktlich zum Jubiläum konnte die Bürgerenergiegenossenschaft aus Rossau ihr 200stes Mitglied aufnehmen: Antje Jönzen aus Jahnatal. „Ich mag direkte Wege: Energie von hier, ohne weite Transporttrassen und große Energiekonzerne; Strom von der Sonne durch Photovoltaik-Anlagen auf Dächern“, sagt die gelernte Buchbinderin, die seit reichlich einem Jahr als Käserin arbeitet und ihren kurzen Arbeitsweg zum Hofgut Pulsitz, direkt nebenan, sehr zu schätzen weiß. Auch ihr Mann Matthias Jönzen und die beiden Kinder Caroline und Moritz sind Mitglied geworden. „Mir gefällt der genossenschaftliche Gedanke bei WirMachenEnergie: Alle Mitglieder können mitbestimmen und am Erfolg teilhaben“, ergänzt Matthias Jönzen. „Die Menschen auf dem Land tun sich und ihr Geld zusammen, um etwas für die Region und die Gemeinschaft zu schaffen. Wie früher als sich Bauern auf dem Land zusammenschlossen, um sich am Bau von Zuckerfabriken zu beteiligen und so der lokalen Wirtschaft zum Aufschwung verhalfen.“
Kristina Wittig, Vorstand bei WirMachenEnergie eG, freut sich über die Verstärkung im Norden Mittelsachsens durch Familie Jönzen und über den Aufschwung für die Frauenquote, „denn nur reichlich ein Viertel unserer Mitglieder ist weiblich.“ Im Durchschnitt hat jedes Mitglied 15 Anteile erworben also 1.500 Euro investiert. Ein Anteil kostet 100 Euro und ein Mitglied darf maximal 200 Anteile kaufen.
Doppelter Gewinn für „WirMachenEnergie eG“
Beim eku-Zukunftspreis 2024 des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) hat die Bürgerenergiegenossenschaft gleich zwei Preise gewonnen. In der Kategorie „eku Erfolg“ haben sie durch „Gemeinschaftlichen Selbstbau der ersten Bürgerenergieanlage in Mittelsachsen“ überzeugt. Dieses solidarische Selbstbauen von Photovoltaik-Anlagen wollen die Initiatoren auch zukünftig fortführen und konnten damit in der Kategorie „eku Idee“ überzeugen. „Diese beiden Auszeichnungen sind ein starkes Zeichen für Bürgerenergie!“, so Kristina Wittig.
Derzeit wird die dritte Bürgerenergie-Anlage fertiggestellt auf dem Dach des Bauhofs der Gemeinde Niederbobritzsch. Für weitere Projekte in 2025 hat die Genossenschaft bereits Vorbereitungen getroffen. „Es geht also voran mit gemeinschaftlicher Energiewende in Mittelsachsen“, so Kristina Wittig.